Gründung und Krankenversicherung im Online-Business: Was du wissen musst, bevor du loslegst!
- Sandra Hahn
- 13. Nov. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Dez. 2024
Viele träumen von der Freiheit eines eigenen Online-Business. Doch neben all den glamourösen Geschichten über schnelles Geld und Freiheit bleibt oft ein wesentlicher Teil unerwähnt: die ganz praktischen Dinge, die im Hintergrund laufen – wie die Krankenversicherung. Ob du nun in die private oder gesetzliche Krankenversicherung wechseln solltest und was dabei zu beachten ist, sind Themen, die leider im Eifer des Businessaufbaus gerne übersehen werden.
Aber lass uns ehrlich sein: Es gibt nichts Schlimmeres, als inmitten deiner Gründungsphase plötzlich mit unerwarteten Kosten oder rechtlichen Verpflichtungen konfrontiert zu werden. Hier erfährst du, was du unbedingt wissen solltest und wie du gut abgesichert in dein Online-Business starten kannst!

Warum die Wahl der Krankenversicherung entscheidend ist
Egal, ob du deine Selbstständigkeit im Nebengewerbe beginnst oder gleich voll durchstarten willst: Deine Krankenversicherung ist ein zentraler Punkt, den du unbedingt bedenken solltest. Der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung kann gerade zu Beginn entscheidende finanzielle Auswirkungen haben. Deshalb ist es hilfreich, beide Optionen zu kennen:
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Vorteile: Die Beiträge sind einkommensabhängig. Das bedeutet, je niedriger dein Einkommen am Anfang ist, desto weniger bezahlst du auch. Die GKV bietet außerdem eine Familienversicherung an, die für Gründer mit Familie eine kostengünstige Absicherung bietet. Zudem kannst du jederzeit in die private Krankenversicherung wechseln, wenn dein Einkommen später steigt.
Nachteile: Du hast weniger Flexibilität, was die Art und Weise der Versorgung angeht. Manche Leistungen, die du in der privaten Krankenversicherung ohne Zuzahlung erhältst, müssen in der GKV extra bezahlt werden. Für Selbstständige gilt außerdem ein Mindestbeitrag, der auch bei geringem Einkommen gezahlt werden muss.
Private Krankenversicherung (PKV)
Vorteile: Die PKV bietet oft mehr Wahlmöglichkeiten bei Behandlungen und Medikamenten. Die Tarife können sich vor allem für jüngere und gesunde Gründer als günstiger erweisen, da sie nicht an das Einkommen gebunden sind. Ein großer Vorteil ist die freie Wahl der Leistungen, was für viele Selbstständige ein starkes Argument ist.
Nachteile: Hier ist das Alter ein entscheidender Faktor – die Beiträge steigen im Alter an und können teuer werden. Zudem gibt es keine Möglichkeit der beitragsfreien Mitversicherung von Familienmitgliedern, was für viele Gründer relevant ist. Und einmal gewechselt, ist es schwer und teuer, wieder in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren.
Tipp: Starte im Nebengewerbe – bleibe abgesichert und flexibel
Einer der größten Fehler vieler Gründer ist, sofort alles auf eine Karte zu setzen und direkt aus ihrem Hauptjob auszusteigen. Besonders beim Start in die Selbstständigkeit kann es jedoch sinnvoller sein, erst einmal im Nebengewerbe zu gründen.
Warum das Nebengewerbe Vorteile bringt:
Sicheres Einkommen: Dein Hauptjob sichert dir weiterhin ein festes Einkommen. Dadurch kannst du das Business entspannt aufbauen, ohne direkt unter finanziellem Druck zu stehen.
Krankenversicherung bleibt bestehen: Solange du noch in deinem Hauptjob angestellt bist, bleibst du über diesen in der Krankenversicherung versichert. Die Kosten für die Krankenversicherung steigen erst dann an, wenn du hauptberuflich selbstständig bist.
Gewerbeanmeldung und Zustimmung des Arbeitgebers: Dein Arbeitgeber muss über dein Nebengewerbe informiert werden, aber keine Sorge: Er kann es dir nur verbieten, wenn es deinen Hauptjob beeinträchtigt oder in direkter Konkurrenz steht. Andernfalls steht dir dieser Weg offen!
„Ein starkes Fundament im Business entsteht durch Mut, kluge Entscheidungen und die richtige Absicherung von Anfang an.“
Wichtige Punkte bei der Krankenversicherung während der Gründung
Gesetzlich versichert im Nebengewerbe bleiben: Viele Angestellte sind gesetzlich versichert und profitieren bei einem Nebenbusiness von dieser Regelung. Die GKV hat keine zusätzlichen Beiträge für das Nebengewerbe, solange es nicht den Hauptjob ersetzt.
Bei einem Wechsel in die Vollselbstständigkeit: Hier kommen die Kosten der Krankenversicherung ins Spiel. Die Beiträge hängen in der GKV vom Gewinn ab. Wenn du dich für die PKV entscheidest, bedenke, dass du eine gewisse Rücklage für die steigenden Beiträge im Alter schaffen solltest.
Krankenversicherung der Selbstständigen im Ausland: Planst du, dein Online-Business ortsunabhängig zu führen, solltest du prüfen, ob es spezielle Tarife für Selbstständige gibt, die von überall arbeiten. Auch hier gibt es oft interessante Angebote, die an deine Lebensumstände angepasst sind.
Die ersten Schritte: Grundausstattung und was du wirklich brauchst
Zu Beginn eines Online-Business brauchst du meist weniger als gedacht. In der Aufbauphase zählen nicht der teure Laptop oder die neuesten Tools, sondern eine gut durchdachte Strategie und ein solider Plan.
Nutze die ersten Monate, um deine Online-Präsenz und deinen Content aufzubauen. Ein Handy und ein Laptop reichen oft aus, um auf Social Media sichtbar zu werden und die ersten Kunden zu gewinnen.
Finanzielle Planung: Wann in die PKV und wann in die GKV?
Sobald dein Business Fahrt aufnimmt und du den Sprung in die Vollzeit-Selbstständigkeit machst, stellt sich die Frage der Krankenversicherung erneut. Die GKV kann langfristig eine kostengünstige Option sein, besonders für Gründer mit Familie oder für diejenigen, die sich langfristig absichern möchten.
Die PKV hingegen bietet mehr Wahlmöglichkeiten, ist jedoch mit Kosten verbunden, die über die Jahre steigen. Falls du dir unsicher bist, lohnt sich eine Beratung durch Experten, die dir die genauen Kosten und Leistungen beider Optionen vorstellen. So triffst du eine fundierte Entscheidung und schützt dich vor finanziellen Überraschungen.
Fazit: Sicher gründen mit kluger Planung
Ein Online-Business zu starten, kann aufregend und profitabel sein – doch die richtige Absicherung ist das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Während dir das Internet oft den schnellen Erfolg und Reichtum verspricht, geht es in der Realität darum, die Basis deines Business und deines Lebens abzusichern. Die Krankenversicherung ist dabei nur ein Punkt, doch ein sehr wichtiger.
Denke langfristig, plane deine Finanzen und überlege dir, ob du erst im Nebengewerbe beginnst, um sicherzustellen, dass du jederzeit gut abgesichert bist. Setze auf die gesetzliche Krankenversicherung, solange es sich anbietet, und wechsle zur privaten Krankenversicherung nur, wenn es für deine Situation wirklich passt.
Für einen gelungenen Start und langfristigen Erfolg gehört eben mehr als nur ein Online-Business und Marketingstrategien – und genau diesen Aspekt spreche ich in meinen Kursen und Beratungen gezielt an.
Starte dein Online-Business sicher und strategisch!
Teile diesen Beitrag gerne mit Menschen, die dir wichtig sind. Schreib mir in die Kommentare oder auf Instagram @sandrahahncom oder Facebook, wie dir dieser Beitrag gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest!
Alles Liebe,
Deine Sandra❤️
Commentaires