Hilfe, ein Katzenbaby! Was nun? Dein ultimativer Guide zur Aufzucht von mutterlosen Kätzchen
- Sandra Hahn
- 3. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Apr.
Ein kleines, hilfloses Katzenbaby gefunden – und jetzt? Viele Menschen wissen nicht, was zu tun ist, wenn sie ein neugeborenes Kätzchen entdecken. Die richtige Erstversorgung ist entscheidend für das Überleben der kleinen Fellnase.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Pflege, Fütterung und Hygiene von Katzenbabys. Zudem stellen wir dir einige bewährte Produkte vor, die im Tierschutz und bei erfahrenen Katzenrettern zum Einsatz kommen.

Katzenbabys in Not – Unsere Verantwortung
Im Tierschutz ziehen wir jedes Jahr viele verwaiste oder verstoßene Katzenbabys auf. Leider kommt es häufig vor, dass Katzenmütter ihre Kitten ablehnen – sei es aus Krankheit, Stress oder anderen Gründen.
Gerade diesen kleinen Seelen müssen wir helfen! Mit der richtigen Ausstattung und dem nötigen Wissen kannst du einem Kätzchen eine zweite Chance geben.
Was tun, wenn du ein Katzenbaby findest?
Bevor du das Kätzchen in die Hände nimmst, halte einen Moment inne!
Unbedingt beachten:
Nicht sofort anfassen! Die Mutter ist möglicherweise in der Nähe. Beobachte aus sicherer Entfernung.
Hygiene ist das A und O – immer Hygieneschuhe tragen oder Hände gut desinfizieren, um Keime zu vermeiden.
Wie sieht das Kitten aus? Ist es warm? Atmet es ruhig? Macht es Laute?
Alter einschätzen: Hat das Kätzchen die Augen schon geöffnet? Neugeborene Kätzchen sind taub und blind!
Wenn du sicher bist, dass die Mutter nicht zurückkommt, brauchst du das richtige Equipment.
Must-Have-Produkte für die Aufzucht eines mutterlosen Katzenbabys
Die folgenden Dinge erleichtern dir die Versorgung des Kittens:
Katzenmilch (Aufzuchtmilch) – Speziell für Kitten, da Kuhmilch ungeeignet ist.
➡Hier Kaufen oder von GimCat
Spezielle Saugflaschen – Damit das Baby sicher trinken kann. ➡ Hier Kaufen
Brutkasten oder Wärmebox – Für konstante Wärme. ➡Hier kaufen
Hygienehandschuhe – Verhindert Keime und Gerüche, die die Mutterkatze abschrecken könnten. ➡ Hier Kaufen
Desinfektionsspray – Wichtig zur Reinigung von Flaschen und Umgebung. ➡ Hier Kaufen
Milder Spülreiniger ohne Schadstoffe – Zum hygienischen Reinigen der Fläschchen. ➡ Hier Kaufen
Schoppenwärmer – Hilft, die Milch auf die richtige Temperatur zu bringen. ➡ Hier Kaufen
Wärmedecke oder Wärmesack – Hält das Kitten warm und geborgen. ➡ Hier Kaufen
Mama-Ersatz (z. B. ein Kuscheltier) – Gibt dem Kitten Geborgenheit. ➡ Hier Kaufen
Kirschkernkissen statt Wärmflasche – Wärmt sicher, ohne das Risiko von auslaufendem heißem Wasser. ➡ Hier kaufen
„Ein Katzenbaby zu retten bedeutet, ein Leben zu verändern – für immer.“
Wie oft muss ein Kitten trinken?
Neugeborene Katzenbabys haben einen empfindlichen Magen und müssen in festen Intervallen gefüttert werden.
Neugeborene Kätzchen (0–2 Wochen): Alle 2–3 Stunden füttern, auch nachts.
2–4 Wochen alte Kätzchen: Alle 4–6 Stunden füttern.
Ab der 4. Woche: Langsam weiche feste Nahrung einführen.
Nach der 8. Woche: Selbstständige Nahrungsaufnahme. Kittenfutter z.B.: Trockenfutter und Nassfutter.
Achte darauf, das Kätzchen nach jeder Fütterung sanft am Bauch zu massieren, um die Verdauung zu unterstützen.
Wichtige Tipps:
Die Milch immer auf ca. 38 Grad erwärmen.
Das Kitten nicht auf den Rücken legen! Das Füttern erfolgt in Bauchlage wie beim Saugen an der Mutter.
Nach jeder Mahlzeit den Bauch sanft massieren, um die Verdauung zu unterstützen.

Sauberkeit ist überlebenswichtig
Berühre keine Katzenbabys in der Natur, da die Mutter sie sonst verstoßen könnte.
Hände immer desinfizieren! Kitten sind anfällig für Infektionen.
Handschuhe tragen, wenn du das Kitten das erste Mal aufnimmst. Der Geruch der Mutter darf nicht verändert werden.
Nach jeder Fütterung den Po mit einem warmen, feuchten Tuch massieren – das regt die Verdauung an.
Regelmäßiges Wiegen! Kitten sollten täglich an Gewicht zunehmen.
Reinige die Futterutensilien nach jeder Mahlzeit gründlich.
Desinfiziere die Umgebung regelmäßig, um Keime zu vermeiden.
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
❌ Keine Kuhmilch geben – Diese ist für Katzen unverträglich und kann Durchfall verursachen.
❌ Nicht mit bloßen Händen anfassen, wenn die Mutter noch da sein könnte!
❌ Keine Wärmflasche mit Wasser nutzen – Verbrennungsgefahr!
❌ Kitten nicht allein lassen – Sie brauchen Wärme und Zuneigung.
Deine Checkliste für die Kitten-Erstversorgung
✅ Kitten-Milch & Schoppenflasche
✅ Hygienemaßnahmen beachten
✅ Warme Umgebung schaffen (Brutkasten, Kirschkernkissen, Kuscheltier)
✅ Regelmäßig füttern nach Plan
✅ Verdauung unterstützen durch sanfte Bauchmassagen
✅ Kitten wiegen, um sicherzustellen, dass es gut gedeiht
Die Rettung und Aufzucht von Katzenbabys ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Liebe, Geduld und Wissen erfordert. Mit der richtigen Ausstattung und dem passenden Wissen kannst du einem kleinen Leben die Chance auf eine glückliche Zukunft schenken.
Wir hoffen, dass dir unsere Tipps und Produktempfehlungen dabei helfen, ein kleines Kätzchen sicher und gesund großzuziehen! ❤️
Alles Liebe,
Sandra ❤️
*Affiliate-Hinweis: Wenn du über unsere Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit unterstützt du direkt unsere Arbeit für die Tiere – ohne zusätzliche Kosten für dich. Vielen Dank! ❤️
Comments