Tiere im Winter unterstützen: Warum Futterstellen jetzt so wichtig sind ❄️
- Sandra Hahn
- 9. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2024
Der Winter bringt für viele Tiere große Herausforderungen mit sich: Kälte, Nahrungsmangel und gefrorenes Wasser erschweren ihr Überleben erheblich. Vor allem Wildvögel, Straßenkatzen und andere Tiere, die auf sich allein gestellt sind, leiden besonders unter den eisigen Temperaturen. Doch mit ein wenig Engagement kannst du aktiv helfen und ihnen das Überleben erleichtern.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du sichere Futterstellen einrichtest, geeignetes Winterfutter auswählst und Tiere vor der Kälte schützt – und dabei ganz einfach Tierfreund und Lebensretter wirst. ❤️

Futterstellen sind im Winter für viele Tiere ein lebenswichtiger Anlaufpunkt. Doch es ist wichtig, sie so zu gestalten, dass sie sicher und effektiv sind.
1. Eine sichere Futterstelle einrichten
Für Wildvögel
Wildvögel profitieren enorm von gut platzierten und sicheren Futterstellen:
Standort: Wähle einen geschützten Platz, idealerweise in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern. So können die Vögel sich schnell in Sicherheit bringen, wenn Gefahr droht.
Schutz vor Witterung: Nutze ein überdachtes Vogelhaus, um das Futter vor Regen, Schnee und Wind zu schützen.
Hygiene: Reinige das Vogelhaus regelmäßig, um Krankheiten zu vermeiden
👉 Empfohlene Produkte:
Überdachtes Vogelhaus: Hier ansehen
Streufutter für Vögel: Hier kaufen
Meisenknödel im Netz: Hier kaufen
Für Straßenkatzen
Straßenkatzen brauchen im Winter besonders viel Unterstützung:
Futterstelle: Stelle Futter in einem wettergeschützten Bereich auf, z. B. unter einem Vordach oder in einem speziell dafür entworfenen Katzenhaus.
Schutz vor Raubtieren: Achte darauf, dass die Futterstelle in einer sicheren Umgebung ist, wo Katzen nicht von größeren Tieren bedroht werden.
Wärme: Ein isoliertes Katzenhaus oder eine Wärmematte kann Wunder wirken, um den Tieren eine warme Zuflucht zu bieten.
👉 Empfohlene Produkte:
Katzenhaus für draußen: Hier ansehen
Wärmedecken für Katzen: Jetzt entdecken
Beheizter Wassernapf: Hier Kaufen
Katzenhaus für den Winter selber bauen 🐾❄️
Biete Katzen in kalten Wintermonaten einen warmen Rückzugsort mit einem selbstgebauten Katzenhaus. Alles, was du brauchst, ist eine Thermobox, Stroh und etwas Geschick.
Thermobox vorbereiten: Schneide einen Eingang (15–20 cm Durchmesser) in die Box und glätte die Kanten.
Isolieren: Fülle die Box mit einer dicken Schicht Stroh für optimale Wärme.
Abdichten: Verwende wetterfestes Klebeband, um die Box wind- und wasserdicht zu machen.
Schutz: Bedecke die Box mit einer Plane und platziere sie an einem geschützten Ort.
👉 Tipp: Eine selbstheizende Katzendecke oder beheizbare Wasserschale macht das Leben noch komfortabler für die Vierbeiner.
Empfohlene Produkte:
Thermoboxen: Hier Kaufen
Selbstheizende Katzendecke: Hier Kaufen
Strohpaket: Hier Kaufen
Beheizter Wassernapf: Hier Kaufen
"Tiere können nicht um Hilfe bitten, aber wir können handeln.“
2. Das richtige Winterfutter wählen
Die richtige Ernährung ist im Winter entscheidend, da Tiere in der Kälte mehr Energie verbrauchen.
Für Wildvögel
Energiehaltige Samen: Sonnenblumenkerne, Erdnüsse (ungesalzen) und Haferflocken sind ideale Energielieferanten.
Fettfutter: Meisenknödel oder Fettblöcke sind besonders nahrhaft.
Kein Brot: Brot ist schwer verdaulich und schädlich für Vögel.
👉 Empfohlene Produkte:
Fettfutter für Vögel: Jetzt kaufen
Meisenknödelhalter: Hier ansehen
Für Straßenkatzen
Hochwertiges Nassfutter: Bietet den Tieren nicht nur Nahrung, sondern auch Flüssigkeit.
Trockenfutter: Ideal für die Wintermonate, da es bei Frost nicht einfriert.
Kalorienreiche Snacks: Unterstützen die Energieaufnahme der Tiere.
👉 Empfohlene Produkte:
Trockenfutter für Katzen: Jetzt bestellen
Katzenfutterschalen mit Anti-Rutsch-Boden: Hier ansehen
3. Wie du gefrorenes Wasser vermeidest
Wasser ist für Tiere überlebenswichtig, doch bei eisigen Temperaturen frieren herkömmliche Wasserschalen schnell ein. Hier sind einige Tipps, wie du das verhindern kannst:
Beheizbare Tränken: Ideal für Wildvögel und Katzen, da das Wasser auch bei Minusgraden flüssig bleibt.
Isolation: Stelle Wasserschalen auf Styroporplatten oder isolierende Unterlagen.
Häufig wechseln: Ersetze gefrorenes Wasser mehrmals täglich durch frisches.
👉 Empfohlene Produkte:
Beheizter Wassernapf Katzen: Hier Kaufen
Beheizter Wassernapf Vögel: Hier Kaufen
Ein persönlicher Einblick
In Deutschland sehe ich jeden Winter, wie wichtig es ist, Tiere in dieser kalten Jahreszeit zu unterstützen. Ob Wildvögel, die hungrig nach Futter suchen, oder Straßenkatzen, die Schutz vor der Kälte brauchen.
Jede kleine Hilfe wie Futterstellen, passendes Winterfutter, Unterschlupf oder beheizbare Wasserschalen können Großes bewirken.
Mit ein wenig Aufwand kannst auch du dazu beitragen, den Winter für diese Tiere erträglicher zu machen.
Gemeinsam können wir helfen
Teile diesen Beitrag mit anderen Tierfreunden und werde Teil unserer Mission. ❤️ Schreibe mir auch gerne in den Kommentaren, wie du Tieren in der kalten Jahreszeit hilfst – ich freue mich auf deine Nachricht!
Danke, dass du Teil unserer Mission bist! 🐾
Alles Liebe,
Sandra ❤️
*Affiliate-Hinweis: Wenn du über unsere Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit unterstützt du direkt unsere Arbeit für die Tiere – ohne zusätzliche Kosten für dich. Vielen Dank! ❤️
Comments