top of page

Einzug eines Welpen: Vorfreude, Herzklopfen und 1000 Fragen🐶

  • Autorenbild: Sandra Hahn
    Sandra Hahn
  • 9. Mai
  • 10 Min. Lesezeit

Stell dir vor, du öffnest morgens die Augen – und da liegt er.Ein tapsiger, schnuppernder kleiner Welpe, der sich ganz vorsichtig an dich schmiegt. Seine Augen schauen neugierig, sein Herz klopft genau wie deins. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt – voller Liebe, Lernen, Lachen… und einer Menge Verantwortung.


Der Moment, in dem ein kleiner Vierbeiner bei dir einzieht, ist magisch. Doch so groß die Freude ist, so schnell mischen sich auch Unsicherheit und Stress dazu:Was braucht mein Welpe eigentlich wirklich?Wie sorge ich dafür, dass er sich von Anfang an wohl und sicher fühlt?Welche Produkte sind sinnvoll – und welche nur teurer Schnickschnack?


Genau hier setzt dieser Beitrag an. Ich nehme dich an die Hand und zeige dir, was wirklich wichtig ist: von der richtigen Leine über das erste Kuschelbett bis hin zur Pflege und Ernährung – mit konkreten Tipps, erprobten Empfehlungen und allem, was du für einen gelungenen Start brauchst. Ohne Überforderung. Ohne endloses Googeln. Einfach klar, ehrlich und liebevoll zusammengestellt.

Denn du willst mehr als nur „alles richtig machen“. Du willst, dass sich dein kleiner Hund vom ersten Tag an zu Hause fühlt. Und genau das wirst du mit dieser Erstausstattung schaffen.

Ein weißer Welpe der mit einem Knoten spielt.


🐾 Sicherheit und Mobilität: Warum ein Geschirr besser ist als ein Halsband


Wenn dein kleiner Welpe das erste Mal draußen die Welt entdeckt, willst du ihn natürlich sicher führen – und gleichzeitig seinem empfindlichen Körper keinen Schaden zufügen. Viele greifen in der Anfangszeit automatisch zu einem Halsband – doch gerade bei Welpen ist das nicht die beste Wahl. Warum?


👉 Geschirr statt Halsband – der entscheidende Unterschied


Ein Halsband sitzt direkt am empfindlichen Hals des Welpen. Beim Ziehen an der Leine kann es dort starken Druck auf die Luftröhre, Schilddrüse oder sogar die Nackenwirbel ausüben. Gerade bei jungen Hunden, deren Knochen und Organe noch im Wachstum sind, kann das zu dauerhaften Schäden oder Schmerzen führen – und sogar negative Auswirkungen auf das Verhalten haben.


Ein gut sitzendes, gepolstertes Welpen-Geschirr verteilt den Zug der Leine dagegen gleichmäßig über Brust und Schultern – also über stabilere Körperpartien. Das schützt nicht nur vor Verletzungen, sondern gibt deinem Hund auch mehr Bewegungsfreiheit und Komfort, was gerade in der Lernphase wichtig ist.

Zudem kannst du bei einem Geschirr mehr Kontrolle behalten, z. B. bei unkontrollierten Bewegungen oder plötzlichem Ziehen – ohne Angst haben zu müssen, deinem Welpen zu schaden.


✅ Darauf solltest du beim Geschirr achten:

  • Verstellbar: Dein Welpe wächst schnell – ein stufenlos verstellbares Geschirr „wächst mit“.

  • Gepolstert: Weiche Polster an Brust und Bauch verhindern Scheuerstellen.

  • Leichtes Material: Nylon oder Mesh-Geschirre sind atmungsaktiv und ideal für kleine Hunde.

  • Sicherer Verschluss: Klickverschlüsse sollten fest einrasten, aber leicht zu öffnen sein.

  • Reflektoren: Für die Sicherheit bei Dunkelheit ein echtes Plus!


🛒 Empfohlene Produkte:

  • Hunde Geschirr Neopren Soft für Welpen: Besonders weich gepolstert, reflektierend, stufenlos verstellbar, für kleine Rassen geeignet: Hier Kaufen


Und welche Leine passt dazu?

Auch bei der Leine solltest du auf ein paar Dinge achten:


  • Länge: Ideal sind 1,5 – 2 Meter – so hat dein Welpe etwas Bewegungsfreiheit, bleibt aber kontrollierbar.

  • Material: Nylon oder Biothane sind leicht, wetterfest und hygienisch.

  • Griff: Gepolsterte Handschlaufen sorgen für Komfort, gerade bei langen Spaziergängen.


Empfohlene Leinen:
  • flexi New Classic XS Rollleine: Für kleine Hunde bis 8 kg, 3 Meter Länge, super leicht und flexibel: Hier Kaufen

  • Hunter Nylonleine verstellbar: Robuste Führleine in 2 Längen einstellbar, top für Training & Alltag. Hier Kaufen


Ein Halsband kannst du trotzdem zusätzlich nutzen, z. B. für eine Adressplakette oder zur Gewöhnung im Haus. Aber für Spaziergänge, Training und Sicherheit ist ein gut angepasstes Geschirr definitiv die bessere Wahl – besonders in den ersten Lebensmonaten.


🍽️ Futter & Näpfe: Gesunde Ernährung von Anfang an – So wird dein Welpe optimal versorgt


Die richtige Ernährung deines Welpen beginnt nicht erst im Futternapf, sondern mit dem Verständnis dafür, was dein kleiner Vierbeiner wirklich braucht, um gesund zu wachsen. In den ersten Lebensmonaten befindet sich dein Hund in einer sensiblen Entwicklungsphase – sein Immunsystem, seine Knochen, Muskeln und Organe sind noch im Aufbau.


Hochwertiges Welpenfutter, das auf Alter, Rasse und Aktivitätslevel abgestimmt ist, ist daher ein absolutes Muss.


🔸 Tipp: Verwende in den ersten Tagen das Futter, das dein Welpe vom Züchter oder Tierheim kennt. So vermeidest du Verdauungsprobleme durch zu schnelle Umstellungen. Eine Futterumstellung sollte immer langsam und schrittweise erfolgen – am besten über 7–10 Tage.


✅ Produktempfehlungen für einen gesunden Start:

🍖 Welpenfutter

  • Welpenspezifisches Trockenfutter wie z. B. Royal Canin Mini Puppy oder Wolfsblut Puppy enthält alle wichtigen Nährstoffe, die dein junger Hund braucht.

  • Feuchtfutter für Welpen eignet sich gut zur Kombination – vor allem für kleine Rassen oder mäkelige Esser. Hier Kaufen


💊 Welpensnacks und Vitamine

  • WelpiSal ist eine beliebte Nahrungsergänzung für Welpen, die das Immunsystem stärkt und Mangelerscheinungen vorbeugt.

  • Auch Kauartikel für Welpen (z. B. Zahnungshölzer oder weiche Kaustangen) helfen beim Zahnwechsel und trainieren die Kaumuskulatur.


🥣 Die richtigen Näpfe – mehr als nur ein Futterschälchen

Welpen sind oft gierig beim Fressen – sie schlingen regelrecht. Das kann zu Bauchschmerzen, Blähungen oder sogar gefährlichem Verschlucken führen. Hier helfen Anti-Schling-Näpfe, die durch spezielle Erhöhungen im Inneren das Fressen verlangsamen.


💡 Besonders praktisch: höhenverstellbare Napfhalterungen. Sie wachsen mit deinem Hund mit und sorgen dafür, dass dein Welpe in einer ergonomisch sinnvollen Haltung frisst. Das schont Rücken und Gelenke – wichtig vor allem bei größeren Rassen.


🥣 Empfehlenswerte Produkte:

💧 Frisches Wasser ist Pflicht

Dein Welpe sollte rund um die Uhr Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. Stelle den Wassernapf am besten an einem festen Ort.


🔸 Tipp: Ein Wasserspender oder Trinkbrunnen animiert viele Welpen zusätzlich zum Trinken – besonders praktisch bei Trockenfutterfütterung.


Mit der richtigen Ernährung, hochwertigem Futter und gut durchdachten Näpfen legst du den Grundstein für ein gesundes Hundeleben. Und keine Sorge: Dein Welpe wird dich mit wedelndem Schwanz dafür belohnen. 🐶💕


„Ein Welpe ist nicht nur ein Haustier, sondern der Beginn einer lebenslangen Freundschaft.“

🛏️ Schlafplatz: Ein gemütliches Nest für süße Träume


Ein komfortabler und sicherer Schlafplatz ist für deinen Welpen ebenso wichtig wie für uns Menschen. In seinen ersten Lebenswochen und -monaten braucht dein Welpe einen ruhigen Rückzugsort, an dem er sich entspannen, schlafen und neue Energie tanken kann. Der richtige Schlafplatz trägt entscheidend zu seinem Wohlbefinden bei, da er nicht nur zur Erholung beiträgt, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.


Achte darauf, dass das Hundebett oder Körbchen nicht zu groß ist, damit sich dein Welpe darin sicher und geborgen fühlt. Ein zu großes Bett kann das Gefühl der Geborgenheit mindern. Ein kompaktes Hundebett, das deinem Welpen genügend Platz bietet, ohne ihn darin "verloren" wirken zu lassen, ist die beste Wahl. Ein kuscheliges Hundebett mit einem waschbaren Bezug ist praktisch und sorgt für Komfort. So kannst du es regelmäßig reinigen, ohne dass dein Welpe auf den Schlafkomfort verzichten muss.


Eine zusätzliche Decke sorgt nicht nur für extra Wärme, sondern auch für ein Gefühl von Vertrautheit, besonders in den kalten Monaten oder in neuen Umgebungen. Du kannst deinem Welpen auch eine Kuscheldecke oder ein Plüschtier in seinem Bett lassen, um ihm zusätzlich Trost zu spenden. Es ist ganz natürlich, dass Welpen viel schlafen, und ein gemütlicher Schlafplatz hilft ihm dabei, sich sicher und entspannt zu fühlen z.B.:


  • Orthopädisches Premium Hundebett – Ein komfortables und orthopädisches Hundebett mit waschbarem Bezug, das besonders für Welpen geeignet ist, die viel Ruhe brauchen.

  • Trixie Hundedecke – Diese Decke sorgt für zusätzliche Wärme und Komfort für deinen Welpen und ist leicht zu reinigen.

  • KONG Plüschtier – Ein weiches Kuscheltier, das deinem Welpen helfen kann, sich sicher und geborgen zu fühlen, besonders nachts.


🎾 Spielzeug: Spielerische Förderung und geistige Auslastung von Anfang an

Spielzeug ist für deinen Welpen weit mehr als nur Zeitvertreib – es ist ein wichtiger Bestandteil seiner körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. Durch Spielen lernt dein Hund, seine Umwelt zu erkunden, sein Kaubedürfnis auszuleben, Energie abzubauen und sogar erste Regeln zu verstehen. Deshalb solltest du unbedingt in hochwertiges, sicheres und welpengerechtes Spielzeug investieren.


Besonders empfehlenswert sind Kauspielzeuge, die das Zahnfleisch massieren und deinem Welpen beim Zahnwechsel helfen – z. B. der KONG Puppy, ein Klassiker aus widerstandsfähigem Gummi, den du sogar mit Leckerlis befüllen kannst, um deinen Welpen zusätzlich geistig zu fordern.👉 Hier Kaufen


Eine weitere tolle Beschäftigung für clevere Welpen sind intelligenzfördernde Spielzeuge, wie z. B. interaktive Futterbälle oder Schnüffelmatten. Sie fördern das natürliche Suchverhalten und bieten eine spannende Herausforderung für neugierige Hundeköpfe:👉 Schnüffelmatte für Welpen 👉 Interaktiver Futterball


Für kleine Powerpakete sind auch Intelligenzspielzeug  – sie fördern die Bindung zwischen dir und deinem Hund und sind perfekt für gemeinsame Spielzeiten geeignet:👉 Trixie Welpen-Spielzeug


Ein abwechslungsreicher Mix aus Kau-, Kuschel-, Wurf- und Denkspielzeug sorgt dafür, dass dein Welpe ausgelastet und glücklich ist – und sich nicht an deinen Möbeln oder Schuhen vergreift. Wechsel das Spielzeug regelmäßig aus, damit keine Langeweile aufkommt, und begleite das Spielen mit positiver Bestärkung.


🧼 Pflege und Hygiene: Für ein gesundes Fell, saubere Pfoten und ein entspanntes Hundeleben

Regelmäßige Pflege ist von Anfang an essenziell – nicht nur für die Gesundheit deines Welpen, sondern auch für das Vertrauen zwischen euch. Wenn du deinen Hund früh und liebevoll an Berührungen gewöhnst, legst du den Grundstein für stressfreie Tierarztbesuche, Fellpflege und Körperchecks im späteren Leben.


Fellpflege: Ein weiches, welpengerechtes Pflegewerkzeug wie eine Sanfte Bürste  oder ein Pflegehandschuh entfernt nicht nur lose Haare und Schmutz, sondern fördert auch die Durchblutung der Haut. Besonders empfehlenswert ist z. B. der👉 Trixie Pflegehandschuh


Baden & Shampoo: Welpen müssen nicht oft gebadet werden – aber wenn, dann bitte nur mit einem milden Welpenshampoo, das speziell auf die empfindliche Hundehaut abgestimmt ist.👉 Welpenshampoo von Pet Head


Zecken & Flohschutz: Zur Grundausstattung gehören auch Zeckenzange oder Zeckenhaken, um Parasiten schnell und sicher zu entfernen. Ein gutes Produkt dafür ist z. B. das👉 Zeckenzangen-Set


Dazu kannst du vorbeugend ein Floh- und Zeckenspray auf natürlicher Basis nutzen:👉 Zeckenspray für Hunde – ohne Chemie


Pfoten & Ohrenpflege: Gerade bei Spaziergängen im Herbst und Winter ist auch Pfotenpflege wichtig – spezielle Pfotenbalsame schützen vor Rissen und Streusalz.👉 Welpensicherer Pfotenbalsam


Tipp: Bewahre alle Pflegeutensilien in einer kleinen Box oder Kulturtasche auf, z. B. in einer👉 Organizer-Tasche für Hunde Sachen


Mit einer liebevollen Pflegeroutine fühlt sich dein Welpe nicht nur rundum wohl – sie stärkt auch eure Beziehung und fördert das Vertrauen in dich als Bezugsperson. Pflege bedeutet Nähe, Aufmerksamkeit und Fürsorge – und genau das braucht dein Hundekind für einen gesunden Start ins Leben.


🦷🐾 Zahn- und Krallenpflege: Früh übt sich!

Bereits im Welpenalter kannst du den Grundstein für gesunde Zähne bis ins hohe Hundealter legen. Auch wenn dein Welpe gerade erst seine Milchzähne bekommt oder wechselt, ist eine sanfte Zahnpflege schon jetzt wichtig. Sie beugt Zahnstein, Mundgeruch und Entzündungen vor – und hilft deinem Hund, sich an die spätere Zahnpflege zu gewöhnen.


👉 Empfehlenswert ist eine Zahnbürste kombiniert mit einer👉 speziellen Hundezahnpasta ohne Fluorid


Wenn dein Hund das Zähneputzen noch nicht akzeptiert, kannst du mit👉 Zahnpflege-Kausnacks oder natürlichen Kaustangen starten


Krallenpflege beim Welpen: Krallen wachsen oft schneller, als man denkt – gerade bei jungen Hunden, die noch nicht viel auf Asphalt oder hartem Boden laufen. Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen oder Schmerzen führen. Deshalb ist es sinnvoll, deinen Welpen frühzeitig an die Krallenkontrolle zu gewöhnen.

Für die Pflege eignet sich eine👉 Krallenschere mit Sicherheitsstop für kleine Hunde 


💡 Tipp: Belohne deinen Welpen nach jeder Zahnpflege oder Krallenkontrolle mit einem kleinen Leckerli und streicheleinheiten – so verknüpft er die Pflege mit etwas Positivem!

 

🚗 Unterwegs: Sicher reisen mit Transportbox

Ob zum Tierarzt, in den Urlaub oder einfach nur zum nächsten Spaziergang – dein Welpe sollte bei jeder Autofahrt sicher und komfortabel untergebracht sein. Eine geeignete Transportlösung schützt nicht nur deinen Hund, sondern auch dich und deine Mitfahrer. Gewöhne deinen Hund möglichst früh an das Autofahren – so wird jede Fahrt stressfrei und angenehm, sowohl für deinen Vierbeiner als auch für dich.


Eine Transportbox  bietet deinem Welpen einen geschützten Raum während der Fahrt und kann gleichzeitig als gemütlicher Rückzugsort dienen.

Mit der richtigen Ausstattung wird jede Autofahrt für deinen Welpen zu einer sicheren und angenehmen Erfahrung.


🐾 Beginne früh mit der Welpenerziehung

Die Erziehung deines Welpen ist so facettenreich wie dein Hund selbst. Jeder Hund hat unterschiedliche, rasse- und charakterbedingte Bedürfnisse in der Erziehung, und nicht jeder Hund lernt gleich schnell. Aber eines ist sicher: je früher du beginnst, desto besser!


Welpenschulen sind eine tolle Möglichkeit, die Grundlagen der Erziehung spielerisch zu erlernen. Aber auch zu Hause kannst du bereits früh mit den wichtigsten Grundkommandos anfangen. Hunde sind besonders in den ersten Lebensmonaten aufnahmefähig und können schnell neue Dinge lernen.


Beginne mit einfachen Kommandos wie "Sitz", "Platz" oder "Komm", und belohne deinen Welpen immer für gutes Verhalten, sei es mit einem Leckerli oder durch lobende Worte. Konsequenz ist hier das A und O! Sei geduldig und steigere die Schwierigkeit der Übungen langsam. Dein Welpe wird nicht nur schneller lernen, sondern auch ein besseres Vertrauen in dich entwickeln.


Für eine professionelle Begleitung bei der Welpenerziehung kann ich dir die Online Hundeschule Nr. 1 mit Martin Rütter und Conny Sporrer wärmstens empfehlen: Hier Klicken! Dort findest du praxisnahe Tipps, verständliche Trainingsvideos und fundiertes Wissen, das dich Schritt für Schritt bei der Erziehung deines Hundes unterstützt – alltagstauglich, verständlich und nachhaltig.


🐾 Praktische Helfer, die dir den Start erleichtern

Neben den wichtigsten Basics gibt es viele kleine, aber enorm hilfreiche Dinge, die dir den Alltag mit deinem Welpen erleichtern – und oft den Unterschied machen:


  • Kotbeutel – Ein Muss bei jedem Spaziergang! Achte auf umweltfreundliche, biologisch abbaubare Varianten. 

  • Leckerlis – Ideal zur positiven Bestärkung beim Training.

  • Hundehaftpflichtversicherung – Schützt dich vor bösen Überraschungen, wenn dein kleiner Racker doch mal etwas anstellt. Eine sinnvolle Investition!

  • Hundemarke – Mit Name und Telefonnummer versehen, damit dein Liebling im Fall der Fälle schnell wieder zu dir zurückfindet.

  • SnuggleSafe Wärmekissen – Perfekt für die erste Zeit ohne Mama und Geschwister. Es spendet bis zu 10 Stunden wohlige Wärme – ganz ohne Strom. Hier erhältlich.

  • Haustierwaage – Besonders in den ersten Monaten wichtig: Überwache das Wachstum deines Welpen bequem von zu Hause aus. Jetzt ansehen.

 

📋 Hundereregistrierung: Pflicht und Schutz zugleich

Sobald dein Welpe bei dir eingezogen ist, solltest du ihn zeitnah offiziell registrieren lassen. In vielen Bundesländern ist die Anmeldung beim Ordnungsamt bzw. der Stadtverwaltung Pflicht – unabhängig davon, ob dein Hund aus einem Tierheim oder von einem Züchter stammt.


Warum ist die Registrierung so wichtig?

  • Rechtssicherheit: In den meisten Regionen bist du gesetzlich verpflichtet, deinen Hund zu melden – inklusive Hundesteuer.

  • Wiedererkennung im Notfall: Wird dein Hund gefunden, kann er über seine Steuernummer oder Chipnummer schnell zu dir zurückvermittelt werden.

  • Versicherungsschutz: Viele Hundehaftpflichtversicherungen setzen eine ordnungsgemäße Registrierung voraus.


So funktioniert’s:

  1. Hund beim Einwohnermeldeamt anmelden (oft auch online möglich).

  2. Nachweis über Mikrochip bereithalten (Pflicht seit 2022 bei Neuregistrierungen).

  3. Hundesteuer entrichten – du erhältst dann eine Steuermarke zur Kennzeichnung.

  4. Zusätzlich empfehlenswert: Registrierung bei zentralen Haustierregistern wie

 

Warum ich nie wieder ohne GPS-Tracker für meine Tiere leben möchte – und wie es mir schon einmal geholfen hat, erfährst du HIER.


📌 Gut vorbereitet ins Abenteuer

Mit der richtigen Ausstattung legst du den Grundstein für ein glückliches Zusammenleben mit deinem Welpen. Denke daran, dass jeder Hund individuell ist – beobachte die Bedürfnisse deines neuen Familienmitglieds und passe die Ausstattung entsprechend an. So steht einem harmonischen Start nichts im Wege!


Alles Liebe,

Sandra ❤️




*Affiliate-Hinweis: Wenn du über unsere Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit unterstützt du direkt unsere Arbeit für die Tiere – ohne zusätzliche Kosten für dich. Vielen Dank! ❤️

 

 

 
 
 

Comments


Kreisdiagramm 1 (3).png

Hi, danke fürs Vorbeischauen!

Hi, ich bin Sandra – Unternehmerin aus Leidenschaft, Autorin und Gründerin eines Lebenshofs in Spanien.

 

Auf meinem Lebenshof widmen wir uns täglich dem Schutz und der Rettung von Tieren in Spanien, die unter grausamen Bedingungen leiden. Mit lokalen Kastrationsaktionen kämpfen wir aktiv gegen die Verbreitung von Tierleid und setzen ein klares NEIN gegen Tötungsstationen.

 

Denn nur so können wir die Grausamkeiten beenden und die Welt für die Tiere und unsere Nachkommen ein bisschen besser hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. ❤️

Folg mir gerne!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
bottom of page